Am 21. November schließen sich Fernsehanbieter weltweit zusammen, um den Weltfernsehtag zu feiern – ein globaler Anlass, der an den bleibenden Einfluss des Fernsehens als Medium für Information, Bildung und gemeinsame Erlebnisse erinnert. Dieser jährlich von den Vereinten Nationen ausgerufene Tag unterstreicht die anhaltende Bedeutung des Fernsehens, auch wenn sich die Art und Weise, wie wir es konsumieren, stetig weiterentwickelt.
egta (der internationale Verband für plattformübergreifende TV- und Audio-Unternehmen) und ACT (der Verband kommerzieller Fernsehsender und VoD-Dienste in Europa) haben sich erneut mit Unterstützung der GTVG (Global TV Group) zusammengeschlossen, um einen 30-sekündigen Videospot zu produzieren, der europaweit im Fernsehen ausgestrahlt und auf digitalen Plattformen sowie in sozialen Medien verbreitet wird.
Von Familien, die sich um einen einzigen Bildschirm versammeln, um historische Momente oder große Sportereignisse zu verfolgen, bis hin zur heutigen mobilen Welt, in der Nachrichten während der morgendlichen Pendelfahrt auf dem Smartphone gestreamt werden – das Fernsehen hat sich zu einem echten plattformübergreifenden Erlebnis gewandelt.
Die Art, wie wir fernsehen, hat sich verändert. Zuschauer sind nicht mehr ausschließlich auf das Wohnzimmergerät angewiesen; sie haben heute die Freiheit zu entscheiden, wie, wann und wo sie Inhalte konsumieren. Streaming-Dienste, On-Demand-Angebote, Mediatheken und Abonnement-Plattformen haben die Bedeutung von „Fernsehen schauen“ neu definiert. Das Medium hat sich von einem linearen Zeitplan zu einem flexiblen, personalisierten Erlebnis entwickelt, das sich dem Tempo des modernen Lebens anpasst.
Doch trotz all dieser Veränderungen bleibt die Kraft des Fernsehens ungebrochen. Es ist nach wie vor der Ort, an den wir uns in Krisenzeiten für verlässliche Informationen wenden, der Millionen in kulturellen Momenten vereint und Geschichten erzählt, die inspirieren und unterhalten. Ob Live-Berichterstattung über aktuelle Ereignisse, Serien, die weltweit zum Phänomen werden, oder Dokumentationen, die wichtige Diskussionen anstoßen – das Fernsehen besitzt eine einzigartige Fähigkeit, kollektive Erinnerungen und kulturellen Dialog zu prägen.
In vielerlei Hinsicht hat der technologische Fortschritt die Relevanz des Fernsehens sogar noch gesteigert. Mit Smart-TVs, Apps und mobilen Geräten können Zuschauer Inhalte intensiver und nach ihren eigenen Vorstellungen erleben – ohne dabei die emotionale Wirkung und Glaubwürdigkeit zu verlieren, die das Fernsehen schon immer ausgezeichnet haben. Es bleibt ein kraftvolles Medium des Geschichtenerzählens, das Generationen verbindet, sich neuen Plattformen anpasst und Menschen auch in einer zunehmend fragmentierten Medienlandschaft zusammenbringt.
Zentrale Botschaften der diesjährigen Kampagne:
Die Kraft des Fernsehens liegt in seiner Fähigkeit, Menschen durch Geschichten, Informationen und gemeinsame Erlebnisse zu verbinden, zu unterhalten und zu bilden – über Plattformen und Generationen hinweg. Es bleibt eines der wenigen Medien, das sowohl Massenreichweite als auch gezielte, bedeutungsvolle Inhalte liefern kann.
Ob durch Live-Übertragungen globaler Ereignisse, Dokumentationen, die wichtige Gespräche anstoßen, oder Unterhaltung, die kulturelle Bezugspunkte schafft – das Fernsehen prägt weiterhin unsere Sicht auf die Welt und unser gegenseitiges Verständnis. Seine Relevanz bleibt bestehen, denn im Kern geht es beim Fernsehen um Geschichten – Geschichten, die informieren, inspirieren und Menschen zusammenbringen.
„Das Fernsehen war schon immer dort zu Hause, wo Emotion auf Verständnis trifft – es verbindet Haushalte, Generationen und Ideen durch eine gemeinsame Sprache. Es verändert sich mit uns, findet neue Wege, auf jedem Bildschirm zu glänzen. Wenn Werbung diesen Raum respektiert, befeuert sie Geschichten, die bilden, inspirieren, vereinen und einbeziehen. Das Fernsehen entwickelt sich weiter, bleibt aber im Herzen gleich: Es hilft uns, einander und uns selbst klarer zu sehen.“ – Katty Roberfroid, Generaldirektorin, egta
„Das Fernsehen ist tief in unseren Volkswirtschaften und Kulturen verwurzelt – ein führender Investor in lokale Kreativität, Talente und Wachstum. Das Ergebnis: vertrauenswürdige Nachrichten, die unsere Demokratien stärken, sowie beliebte Unterhaltung und Sport, die unsere vielfältigen Identitäten und Leidenschaften widerspiegeln. Als voll rechenschaftspflichtige Akteure setzen wir Maßstäbe für verantwortungsvolles Handeln: Wir schützen das Publikum, fördern Werte, schaffen hochwertige Arbeitsplätze und sichern ein pluralistisches Mediensystem. Ein Orientierungspunkt für verantwortungsvolle Innovation in einer sich rasant verändernden Welt.“ – Grégoire Polad, Generaldirektor, ACT
„Fernsehen ist längst nicht mehr nur ein Bildschirm – es ist ein Ökosystem. Von CTV über FAST bis hin zu Total TV – Innovation bedeutet nicht nur neue Formate, sondern ein neues Verständnis der Verbindung zum Publikum. Während sich das Fernsehen von linear zu digital, von Broadcast zu Total TV entwickelt, bleibt eine Wahrheit bestehen: Kreativität steht im Zentrum dieser Verbindung. Die Zukunft des Fernsehens ist nicht nur digital – sie ist kreativ. Technologie verändert, wie wir Geschichten erzählen, aber nie, warum wir sie erzählen.“ – Anna Lujanen, Präsidentin der Global TV Group und Geschäftsführerin von Screenforce Finnland
„Das Fernsehen entwickelt sich mit jedem technologischen Fortschritt weiter, doch seine Rolle als vertrauenswürdiges Fenster zur Welt bleibt essenziell. In einer Zeit sich schnell wandelnder Mediengewohnheiten hat das Fernsehen die Kraft, Menschen durch Fakten zu vereinen, Verständnis zu fördern und unsere Verbindung zur gemeinsamen Welt zu stärken. Die Kraft des audiovisuellen Erzählens schafft einen wichtigen Raum für Dialog und Austausch.“ – Sherri Aldis, Direktorin des Regionalen Informationszentrums der Vereinten Nationen für Westeuropa
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte worldtelevisionday.com.
Nicole Hein
Tel. +49 (0) 6131 70 14014
Fax +49 (0) 6131 70 74395
hein.n(at)zdf.de
Weitere Informationen rund um den Weltfernsehtag finden Sie hier.