Aufgrund der staatsvertraglichen Verpflichtung zur Trennung von Werbung und Programm ist jeder Werbeblock durch ein Anfangs- bzw. Ende-Mainzelmännchen-Insert eingerahmt.
Die Mainzelmännchen werden seit der ersten Werbesendung am 2. April 1963 eingesetzt. Vater der Mainzelmännchen ist Wolf Gerlach (* 17. April 1928; † 12. November 2012). Seitdem wurden etwa 65.000 Mainzelmännchen-Inserts produziert (jährlich über 1.000 Inserts).
Zunächst wurden die Mainzelmännchen in schwarz-weiß übertragen. Mit Einführung des Farbfernsehens 1967 erschienen auch die lustigen Männchen farbenfroh auf der Mattscheibe. Seit 1990 wurden die Figuren über die Jahre immer wieder überarbeitet und moderner und individueller gestaltet.
2003 erfolgte der dritte Relaunch. Dem Zeitgeist entsprechend sind die Mainzelmännchen frischer, fitter und schlanker. Eine moderne Mainzelmännchen-Welt entsteht, mit dramaturgisch neu ausgerichteten Stories, neuen Gags und zeitgemäßen Requisiten.
1963 | Geburt in schwarz/weiß |
1967 | 1. Relaunch: Die Mainzelmännchen werden bunt |
1990 | 2. Relaunch: Erstmals oben ohne – Edi und Fritzchen verlieren ihre Mützen. Gleichzeitig erhalten die einzelnen Figuren eigene, unverwechselbare Charaktere |
2003 | 3. Relaunch: Zum 40. Geburtstag werden die Mainzelmännchen ganz neu gestylt |
2007 | Die Mainzelmännchen im neuen 16:9-Format |
2010 | Die Mainzelmännchen werden noch schärfer – Die Mainzelmännchen in HD |
2016 | Einweihung der ersten Mainzelmännchen-Ampel am Mainzer Neubrunnenplatz |
2018 | „Astro-Mainzel“ Conni fliegt mit Alexander Gerst zur Internationalen Raumstation ISS |
1984 | Goldene Schallplatte MAINZELMÄNNCHENs HITPARADE |
1996 | Fernsehmythos-Preis, WDR |
2006 | 2. Platz DSDBW – Deutschland sucht die beliebteste Werbefigur (2006), Deutsches Werbemuseum e.V. |
2013 | Mainzelmännchen-Ehrenwürde der Stadt Mainz |