Höhere Werbeaufmerksamkeit durch positive Stimmung

Die Mainzelmännchen – das Markenzeichen des ZDF Werbefernsehens. Seit ihrem Sendestart sorgen die Kultfiguren vor allem dafür, dass Werbung unterhaltsamer und kurzweiliger wird. Als strategisches Instrument tragen sie den Forderungen der Werbewirtschaft nach Sonderstellung Rechnung. Dies erhöht die Chancen des einzelnen Spots erheblich, in einem hart umkämpften Werbemarkt überhaupt wahrgenommen zu werden. Welche positive Rolle die Mainzelmännchen auf die Wirkung von TV-Werbung haben, lesen Sie in dieser Studie.

„Die Magie der Mainzelmännchen“ – Wirkungsstudie 2012

Zum 50ten Geburtstag der kleinen Kerlchen wurde die Mainzelmännchen-Wirkungsstudie neu aufgelegt. Damit konnte nach sieben Jahren überprüft werden, ob die Aussagen der Studie „Kleine Kerlchen mit großer Wirkung“ heute noch Bestand hat. Mit ihrem komplexen und anschaulichen Aufbau geht die aktuelle Studie noch weiter in die Tiefe, womit die Sonderstellung der Mainzelmännchen im Werbemarkt erneut hervorgehoben wird.

Studienaufbau und ausführliche Ergebnisse der Wirkungsstudie 2012 finden Sie hier im Berichtsband.

Dieser Trailer gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Ergebnisse der Studie von 2012.

Bereits 2005 konnte die positive Wirkung der Mainzelmännchen nachgewiesen werden – Studienaufbau und ausführliche Ergebnisse in diesem Berichtsband.

Die „logo!“-Redaktion erklärt ihren Zuschauer:innen in diesem Video sehr anschaulich, warum es die Mainzelmännchen gibt und warum das ZDF sie braucht.

 

Ansprechpartnerin Forschung

Nicole Hein
Tel. +49 (0) 6131 70 14014
Fax +49 (0) 6131 70 74395 
hein.n(at)zdf.de