Am 21. November feiern Fernsehsender in aller Welt gemeinsam den Weltfernsehtag, der an die wichtige Rolle des plattformübergreifenden Fernsehens in der Gesellschaft erinnert. Dieser von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene jährliche Anlass hebt das Fernsehen als wichtiges Medium für Information, Kommunikation und Unterhaltung hervor.
Jedes Jahr produzieren egta (der internationale Fachverband der Multiplattform-Fernseh- und Audiobranche) und ACT (der Verband der kommerziellen Fernseh- und VOD-Dienste in Europa) mit Unterstützung der GTVG (Global TV Group) gemeinsam einen 30-sekündigen Videospot, der auf allen europäischen Fernsehkanälen ausgestrahlt und über digitale Plattformen und soziale Medien verbreitet wird.
Mit der 28. Ausgabe des Weltfernsehtags wird die Rolle des plattformübergreifenden Fernsehens als einer der Eckpfeiler der Demokratie gefeiert. Das Fernsehen informiert die Bürger:innen nicht nur, indem es ein breites Spektrum von Standpunkten repräsentiert. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, die durch zunehmende Fehlinformationen und Fake News gekennzeichnet ist.
Zu den Kernaussagen, die das diesjährige Thema unterstützen, gehören:
Die Rolle des Fernsehens bei der Unterstützung der Demokratie wird durch die Werbung untermauert, die eine wichtige Finanzierungsquelle darstellt. Werbung ermöglicht nicht nur die Unabhängigkeit der Medien, sondern unterstützt auch die Schaffung qualitativ hochwertiger, redaktionell einwandfreier Inhalte, die frei von politischer Einflussnahme bleiben.
Der diesjährige Weltfernsehtag erinnert daran, dass Reichweite, die Zuverlässigkeit und die Rolle des Fernsehens bei der Förderung des kulturellen und sozialen Dialogs nach wie vor unübertroffen sind und dass seine Fähigkeit, die Demokratie zu stärken, so wichtig wie eh und je ist.
„Als starke Kraft für das Gute ist das Fernsehen entscheidend für die Information der Bürger:innen, die Unterstützung der demokratischen Beteiligung und die Förderung der Meinungsvielfalt. Werbung ist eine wichtige Finanzierungsquelle, die die Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit des Fernsehens als Medium gewährleistet. Durch verantwortungsbewusstes Storytelling kann Werbung mehr tun, als nur die Kaufbereitschaft zu erhöhen – sie kann Bewusstsein schaffen, einen positiven sozialen Wandel beeinflussen und letztlich ein Medienökosystem unterstützen, das unabhängig, transparent und effektiv bleibt“, erklärt Katty Roberfroid, Generaldirektorin der egta.
„Multiplattform-Fernsehen spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Demokratie, insbesondere in diesem Superwahljahr, in dem etwa die Hälfte der Weltbevölkerung die Möglichkeit haben wird, an nationalen Wahlen teilzunehmen. Mit mehr als zwei Milliarden Wahlberechtigten ist 2024 das größte Wahljahr in der Geschichte, weshalb die Bürgerinnen und Bürger unbedingt Zugang zu zuverlässigen Informationen haben müssen. Das Fernsehen ist eine unübertroffene Plattform für die Bereitstellung vertrauenswürdiger Inhalte und bietet den Menschen einen wichtigen Raum, um sich zu informieren, verschiedene Standpunkte zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Multiplattform-Fernsehen bietet auch eine unvergleichliche Reichweite über verschiedene Demografien hinweg, schafft sinnvolle Verbindungen mit dem Publikum, wo immer es sich befindet, und bietet sowohl den Zuschauer:innen als auch den Marken einen großen Nutzen. Wir bei egta sind stolz darauf, die Aufgabe des Fernsehens zu unterstützen, das Publikum überall zu erreichen und zu informieren“, so Laurent Bliaut, Präsident der egta und Stellvertretender Generaldirektor, Marketing, Strategy & Innovation, TF1 Publicité.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte worldtelevisionday.com.
Nicole Hein
Tel. +49 (0) 6131 70 14014
Fax +49 (0) 6131 70 74395
hein.n(at)zdf.de
Weitere Informationen rund um den Weltfernsehtag finden Sie hier.