Jährliche Grundlagenstudie im Auftrag der ARD/ZDF-Forschungskommission

ARD und ZDF führen seit 1997 jährlich eine Befragung zur Entwicklung der Internetnutzung und zum Umgang der Nutzung mit den Angeboten durch.

Die Nutzungsfrequenz des Internets „mindestens selten genutzt“ lag seit 2017 stabil bei knapp 90 Prozent der Gesamtbevölkerung, sodass eine Obergrenze des Internetzugangs in Deutschland erreicht zu sein schien. Im Jahr 2020 stieg die Onlinenutzung jedoch um 5 Prozentpunkte an und hält das Niveau auch im Jahr 2022. Heutzutage nutzen 95 Prozent der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren das Internet mindestens selten. Dies entspricht 67 Millionen Personen ab 14 Jahren in Deutschland. 

Die Anzahl der täglichen Nutzer:innen steigt ebenfalls weiter an: Mittlerweile sind es 80 Prozent der deutschsprachigen Einwohner:innen, die täglich das Internet nutzen.
 


Ein genauerer Blick auf die Soziodemographie der Onlinenutzer:innen zeigt, dass besonders die älteren Zielgruppen zu diesem Plus beitragen. Während die unter 50-Jährigen ohnehin fast vollständig zu den Onliner:innen (Internetnutzung mindestens selten) gehören, zieht die Generation 50+ stetig nach. Im Jahr 2020 verzeichneten insbesondere die Altersgruppen der ab 60-Jährigen einen deutlichen Anstieg (60–69 Jahre: +8 Prozentpunkte/über 70 Jahre: +17 Prozentpunkte). In diesem Jahr steigen die Werte weiterhin an, wenn auch weniger sprunghaft. Die Zielgruppe der Ü70-Onlinenutzer:innen verzeichnet im Jahr 2022 einen Wert von 80 Prozent. Die Daten offenbaren zudem, dass die Nutzungsfrequenz und -intensität in der Altersgruppe 50+ weiterhin stetig zunimmt. 
 


Insgesamt betrachtet hat die tägliche Nutzungsdauer des „medialen Internets“, also z. B. Filme/Videos online anschauen, Musik online hören oder Artikel online lesen, um 24 Minuten zugenommen und liegt aktuell bei 160 Minuten. Dieser Aufwärtstrend zieht sich über fast alle Altersgruppen hinweg. Prozentual betrachtet kann die älteste Altersgruppe den höchsten Anstieg vorweisen (+117 Prozent). In absoluten Zahlen liegen die 50- bis 69-Jährigen mit einem Zuwachs von 28 Minuten an erster Stelle. Diese Zielgruppe nutzt 105 Minuten Angebote aus dem Bereich des medialen Internets; bei den 30- bis 49-Jährigen sind es fast 3,5 Stunden.
 


Methodensteckbrief der ARD/ZDF-Onlinestudie 2022

Erhebungsmethode: Computergestützte Telefon-Interviews (CATI), 40% Mobilfunkanteil in der Stichprobe (Dual-Frame) plus Online-Befragung (CAWI)

Fallzahl: 2.007 Fälle nach Fusion/1.500 Fälle für das Modul Onlinestudie 
(n = 630 Festnetz-, n = 420 Mobilfunk-, n = 450 Online-Stichprobe)

Feldzeit: 7. März bis 10. April 2022

Grundgesamtheit: Deutschsprachige Wohnbevölkerung im Alter ab 14 Jahren in Deutschland

Durchführende Institute: GIM (Wiesbaden); ANKORDATA (Frankfurt am Main)

Auftraggeber: ARD/ZDF-Forschungskommission

Ansprechpartnerin Forschung

Nicole Hein
Tel. +49 (0) 6131 70 14014
Fax +49 (0) 6131 70 14395
hein.n(at)zdf.de